Gemeindelieder für die kirchliche Trauung

Was sind gängige und passende Gemeindelieder für Trauungen? Und wie viele Lieder werden normalerweise gesungen? Auf was ist zu achten, wenn die Gemeinde nicht singfest ist? Wenn Ihr Eure Trauung plant, werdet Ihr auf diese Fragen stoßen. In diesem Beitrag möchte ich versuchen, einige Infos rund um das Thema Gemeindelieder auf kirchlichen Hochzeiten zu skizzieren.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie viele Lieder?
  2. Wie viele Strophen?
  3. Wo im Gottesdienstablauf?
  4. Welche Lieder?
  5. Ungeübte Gäste? Das kann helfen
  6. Jetzt aber Tacheles – mit Titeln bitte!
  7. Hörbeispiele

Wie viele Lieder?

Hier gibt es keine pauschale Antwort und auch kein Richtig oder Falsch. Die Anzahl an Gemeindeliedern kann sich im Einzelfall stark unterscheiden. Folgende Faktoren spielen hier eine Rolle:

  1. Eure individuellen Vorlieben
  2. Empfehlungen des Pfarrers
  3. Andere Elemente im Gottesdienstablauf
  4. Singfestigkeit Eurer Gäste

Während ich einerseits schon auf Trauungen gespielt habe, auf der kein einziges Gemeindelied gewünscht war, gab es andererseits auch welche mit zehn Stück (sehr selten). Im Durchschnitt sind etwa 3 Gemeindelieder üblich. Falls das Abendmahl gefeiert wird, kommt normalerweise noch ein weiteres Lied hinzu.

Oft löst sich die Frage nach der Anzahl spätestens im Traugespräch mit Eurem Pfarrer, wenn es um den liturgischen Ablauf geht. Er kann euch sagen, wie viele Choräle in der örtlichen Gemeinde gängig sind welche Lösung er selbst am besten findet.

Außerdem kommt es auch auf den Gottesdienstablauf an. Welche anderen musikalischen Einlagen oder Redebeiträge sind geplant? Wie lange dauern diese? Und wie viel Platz ist dann für die Gemeindechoräle? Die kirchliche Trauung soll ja schließlich nicht zu lange dauern.

Last but not least ist auch eine wichtige Frage, wie singfest Eure Gäste sind. Also zum einen, wie gut und gern sie (ggfs. vom Blatt) singen, zum anderen, wie bekannt sie mit Eurer Liedauswahl sind.

Wie viele Strophen?

Auch hier gibt es große Unterschiede – 3 Strophen sind die Norm (viele ältere Kirchenlieder haben gar nicht mehr). Nur eine Strophe ist meistens zu wenig, bei mehr als 4 Strophen kann sich schnell Langeweile einstellen, denn die Melodie bleibt ja immer dieselbe.

Ich empfehle – auch abhängig von den Faktoren oben – zu überlegen, welches Gewicht der Gemeindegesang in Eurer Trauung haben soll. Oft kommt es vor, dass ein Lied mehr Strophen hat als Ihr singen möchtet. Dann sucht Ihr euch einfach die Strophen heraus, die Euch am besten gefallen und am besten zu Euch passen!

Wo im Gottesdienstablauf?

Das besprecht Ihr am besten im Detail mit Eurem Pfarrer, hier gibt es unzählige und sehr individuelle Lösungen. Die drei prominentesten Positionen, die eigentlich immer mit Liedern besetzt werden, sind folgende:

  1. Lied zur Begrüßung (nach dem Einzug)
  2. Lied zur Trauung (nach der Traupredigt)
  3. Lied zum Schluss (nach den Abkündigungen)

Grundsätzlich lassen sich an fast allen Stellen der Liturgie zusätzliche Lieder unterbringen. Ganz so, wie es Euch gefällt und in den Ablaufplan passt.

Welche Lieder?

Hier gilt ebenfalls die Maxime: Je nachdem, was Euch gefällt und wie gut eure Gäste singen können! Die Schwierigkeit sollte passend sein. Ob katholische Lieder oder evangelische, spielt in der Praxis nur selten eine Rolle – denn Melodie und Text sind oft im Kirchenheft untergebracht, sodass kein Gesangbuch nötig ist. Grundsätzlich habt ihr die Wahl aus drei Kategorien:

  1. Klassische Kirchenlieder (sog. Choräle)
  2. Moderne Kirchenlieder aus dem 20./21. Jahrhundert
  3. Popsongs

Während klassische Kirchenlieder (z. B. Großer Gott wir loben dich) am bekanntesten und leichtesten zu singen sind, benötigen moderne Lieder (z. B. Ins Wasser fällt ein Stein) schon etwas mehr Übung. Hier wird Euren Gästen oft ein besseres Rhythmusgefühl abverlangt.

Eine exklusive Variante für besonders Geübte ist, Kirchenlieder durch Popsongs (z. B. Yellow Submarine oder Halleluja aus dem Film Shrek) zu ersetzen. Aber Achtung: Das Lied muss wirklich sehr bekannt und gut zu singen sein!

Ungeübte Gäste? Das kann helfen

Wenn Eure Gäste im Singen nicht sehr geübt sind, gibt es ein paar Tricks. Als Organist unterstütze ich hier gerne: Indem ich die Melodie in einem kleinen Vorspiel ein oder zwei Mal solistisch spiele, bekommt die Gemeinde eine Idee von der Musik. In der Folge fällt das Mitsingen (oder wenigstens das Mitsummen oder -brummen) oft leichter.

Sucht Euch einfache und bekannte Kirchenlieder raus. Solche, die einen klar erkennbaren Rhythmus haben und keine großen Sprünge zwischen den Tönen aufweisen, eignen sich hier gut.

Euer Kirchenheft kann gut supporten. Am besten ist, Ihr druckt sowohl die Melodien als auch die zu singenden Strophen direkt ab. So muss niemand im Gesangbuch nachblättern. Außerdem könnt Ihr dann auch Lieder verwenden, die nicht im katholischen oder evangelischen Gesangbuch vorkommen.

Ist in der Festgemeinde jemand, von dem Ihr wisst, dass er gut singen kann (und es sich auch traut), könnt Ihr ihn im Vorfeld bitten, besonders laut mitzusingen. Das senkt die Hemmschwelle für die anderen, dann auch einzusteigen!

Jetzt aber Tacheles – mit Titeln bitte!

Klassische Kirchenlieder

Moderne Kirchenlieder

Hörbeispiele

In meiner Youtube-Playlist findet Ihr kurze Höreindrücke von verschiedenen Chorälen und klassischen sowie modernen Kirchenliedern für Eure Trauung!


Hörprobe gefällig?


Noch auf der Suche nach der richtigen Orgelmusik?

In meiner frei zugänglichen Musik-Datenbank mit über 200 Musikstücken quer durch alle Genres findet Ihr bestimmt Inspiration für das richtige Solostück und die passenden Gemeinde- und Kirchenlieder. Alle gelisteten Stücke sind auf der Orgel umsetzbar.

2 Kommentare

An Diskussionen teilnehmen.

Maxi Joosantworten
Juli 4, 2024 um 3:48 pm

Also modern sind diese Kirchenlieder, unter der Rubrik “Moderne Kirchenlieder”, ja wirklich nicht . Ich würde eher so etwas wie “Eintausend Hallelujas”, DMMK – Vater unser, Urban Life Worship – Heilig für immer, Outbreakband – Ewigkeit, ….

Hochzeitspfeiferantworten
August 12, 2024 um 7:04 am
– Als Antwort auf: Maxi Joos

Hej Maxi! Danke für deinen Hinweis! Du hast recht – ›modern‹ ist ein sehr variabler und vielseitiger Begriff. Die stilistische Bandbreite an Musik, die man als ›modern‹ bezeichnen kann, ist ziemlich groß und natürlich auch subjektiv. Im Vergleich zu den gelisteten ›traditionellen‹ Kirchenliedern, die teils mehrere Jahrhunderte alt sind, kann man diejenigen, die vorwiegend im 20. Jahrhundert entstanden sind, durchaus als ›modern‹ bezeichnen, finde zumindest ich. Einige davon tauchen auch in den erst kürzlich herausgegebenen neuen Liederbüchern auf. Die Lieder, die du aufgezählt hast, sind natürlich noch ›moderner‹, aber eben auch komplizierter und vor allem: unbekannter. Ich hab solche Titel noch auf keiner Hochzeit als Gemeindelieder gespielt. Da der Artikel dem durchschnittlichen Hochzeitspaar bei der Liedauswahl helfen soll, habe ich versucht, auf rudimentäre und unkomplizierte Kategorien zurückzugreifen und auch hier nur Lieder gelistet, die meiner Erfahrung nach gerne gewählt werden.

Schreibe einen Kommentar