Die richtige Orgelmusik zur kirchlichen Hochzeit

Wie viel Orgelmusik sollte eine kirchliche Trauung enthalten? Wie viele Musikstücke? Wie viele Solostücke und wie viele Gemeindelieder? Und an welchen Stellen des Gottesdienstablaufs? In der Vorbereitung bekomme ich diese Fragen oft gestellt. In diesem Blogbeitrag möchte ich Euch erläutern, aus welchen musikalischen Bausteinen ein kirchlicher Traugottesdienst aufgebaut sein kann.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wichtige Elemente des Gottesdienstablaufs
  2. Solostück zum Einzug
  3. Solostück nach der Trauung
  4. Gemeindelieder
  5. Solostück zum Auszug
  6. Individualität – Eure Entscheidung!
  7. Guide zur erfolgreichen Musikplanung

Wichtige Elemente des Gottesdienstablaufs

Jede Trauung ist anders, jedes Brautpaar hat einen individuellen Geschmack – und das spiegelt sich auch im Aufbau der Liturgie wider. Wie genau Ihr Eure Trauung gestaltet, entscheidet Ihr in enger Absprache mit Eurem Pfarrer.

Zur ersten Orientierung kann ich Euch erfahrungsgemäß folgenden Ablauf einer Trauung an die Hand geben (katholisch & evangelisch). Er ist nahezu beliebig erweiterbar:

  1. Solostück zum Einzug
    • Lesung
  2. Gemeindelied I
    • Ansprache/Predigt Trauung
  3. Gemeindelied II
    • Trauung
  4. Solostück nach der Trauung
    • Fürbitten
    • (Eucharistiefeier)
    • Vaterunser
  5. Gemeindelied III
    • Segen/Verabschiedung
  6. Solostück zum Auszug

Solostück zum Einzug

Ganz klar, zusammen mit Eheversprechen und Ringtausch gehört der Einzug zu den emotionalen Höhepunkten Eurer kirchlichen Hochzeit. Nicht nur die Gäste bekommen die Braut zu Gesicht, sondern auch der Bräutigam erblickt seine Auserwählte zum ersten Mal im Brautkleid. Klar, dass beim Gang zum Altar alles passen muss – eben auch die Musik!

Viele Brautpaare entscheiden sich zur Untermalung dieses Gänsehautmoments für ein besonders festliches, kräftiges Solostück für Orgel. Auch Soli von Instrumentalsolisten oder Sängern eignen sich hierzu gut. Als Euer Hochzeitsorganist begleite ich natürlich sämtliche Solisten oder Ensembles versiert und zuverlässig. Soll keine Livemusik erklingen, sondern der Lieblingssong im Original, greifen manche Paare auch zum Stream über Bluetooth-Lautsprecher.

Die Dauer des Stücks zum Einzug darf ruhig länger sein als die Zeit, die die Braut benötigt, um vom Kircheneingang zum Altar zu schreiten. Nach der Begrüßung durch den Bräutigam kann das Brautpaar dann einfach Platz nehmen und in Ruhe der Musik noch etwas zuhören. Erfahrungsgemäß dauert das Einzugsstück zwischen 2 und 6 Minuten.

Zur Zeit in Mode ist außerdem der sogenannte Doppeleinzug: Der Bräutigam zieht zu einem Solostück seiner Wahl ein, es folgt eine Pause von einigen Sekunden, bevor die Braut zu einem von ihr gewählten Stück einzieht. Hier lassen sich wunderbar Überraschungen  vorbereiten, wenn die beiden Partner für die jeweils bessere Hälfte ein Musikstück aussuchen – und keine Angst, ich halte dicht!

Solostück nach der Trauung

Die eigentliche Trauung – Traufrage, Eheversprechen, Ringtausch – ist natürlich der emotionale Kern der Zeremonie. Um kurz inne zu halten und den Moment zu genießen, eignet sich ein Solostück danach wunderbar. Das sollte selbstverständlich Musik sein, die für das Brautpaar einen ganz besonderen symbolischen und emotionalen Wert hat und mit etwa gemeinsamen Erfahrungen belegt ist.

Für Euch studiere ich euer Lieblingsstück ein, egal ob Klassik, Coldplay, Star Wars, König der Löwen, Pop, Rock oder Heavy Metal. Auch für die Musik nach der Trauung empfiehlt sich ein Instrumentalsolo (z. B. Violine oder Cello) mit Orgelbegleitung außerordentlich!

Gemeindelieder

Um auch die Gäste zum Singen zu bringen, gibt es eine Fülle an schönen Chorälen und Gemeindeliedern. Nach einem kurzen instrumentalen Vorspiel singt die Gemeinde eine bestimmte Anzahl an Strophen auf dieselbe Melodie und wird dabei von der Orgel als Stütze begleitet.

Die Anzahl an Gemeindelieder kann stark variieren. Ich habe schon Trauungen mit 1 Gemeindelied gespielt und schon welche mit 10 (!). Wenn Ihr wisst, dass Eure Gäste nicht so singstark sind und Eure ausgesuchten Gemeindelieder schlecht oder nicht kennen, greife ich gerne unter die Arme. Zum Vorspiel spiele ich in solchen Fällen oft die Melodie ein paar Mal solistisch. So bekommen Eure Gäste die Melodie ins Ohr und können besser mitsingen.

Als Richtwert werden meiner Erfahrung nach im Durchschnitt etwa 3 Gemeindelieder zu je 2–3 Strophen gesungen. Wenn Ihr mehr über die Auswahl von Kirchenliedern wissen möchtet, klickt Euch einfach in diesen Blogbeitrag rein.

Außerdem könnt Ihr Euch über meine Youtube-Playlist einen kurzen Höreindruck von verschiedenen klassischen und modernen Kirchenliedern machen.

Solostück zum Auszug

Nach dem Trausegen wird das Solostück zum Auszug angestimmt. Auch hier wählen die meisten Brautpaare – wie zum Einzug – meist ein festliches und lautes Orgelstück.

Üblicherweise geht das Brautpaar voran und die Gäste folgen. Möchtet Ihr noch möglichst viel vom Auszugsstück hören, könnt Ihr es auch anders halten, den Gästen folgen und zuletzt die Kirche verlassen. In beiden Fällen dauert der Auszug normalerweise nicht so lang wie das Auszugsstück, und der Empfang vor der Kirche ist so noch etwas mit Orgelmusik untermalt.

Individualität – Eure Entscheidung!

All diese Dinge sind nicht in Stein gemeißelt. Ihr selbst gestaltet Euren Gottesdienst zusammen mit Eurem Pfarrer. Wie viele Solostücke Ihr dabei an welchen liturgischen Positionen integriert, für welche musikalischen Genres Ihr euch entscheidet oder welche Gemeindelieder Ihr auswählt, sollte dabei in erster Linie Euch überlassen bleiben.

Als erfahrener Hochzeitsorganist unterstütze ich Euch stets tatkräftig. Ich berate Euch bei der musikalischen Planung und erstelle mit Euch gemeinsam ein Konzept, das Eure individuelle Wünsche widerspiegelt. Lasst mir einfach eine kurze Nachricht da und erzählt mir von Euch und Euren Vorstellungen!


Hörprobe gefällig?


Noch auf der Suche nach der richtigen Orgelmusik?

In meiner frei zugänglichen Musik-Datenbank mit über 200 Musikstücken quer durch alle Genres findet Ihr bestimmt Inspiration für das richtige Solostück und die passenden Gemeinde- und Kirchenlieder. Alle gelisteten Stücke sind auf der Orgel umsetzbar.

2 Kommentare

An Diskussionen teilnehmen.

Hamburger Mädchenantworten
Dezember 27, 2021 um 3:00 pm

Lieber Hochzeitspfeifer,
einen klasse Blog hast du da auf die Beine gestellt: Chapeau! 🙂
Man merkt, dass du mit Passion die Musik lebst – für alle Sänger und Sängerinnen eine wahre Freude! Dafür ein riesiges Dankeschön! Hast du noch Tipps für unvergessliche Songs für eine Hochzeitssängerin?
Danke vorab & freue mich auf weitere Posts von dir! 🙂

Der Hochzeitspfeiferantworten
Februar 10, 2022 um 8:18 am
– Als Antwort auf: Hamburger Mädchen

Hej und danke für das Feedback! Im Repertoire für Gesang kenne ich mich wenig aus, es gibt natürlich ein paar Dauerbrenner, die man immer wieder hört. Ich würde sagen, die Auswahl deiner Songs hängt primär vom Brautpaar ab – mit der Zeit sammelst du da automatisch ein Repertoire mit beliebten Songs an, aus dem du immer wieder reichlich schöpfen kannst. 🙂

Schreibe einen Kommentar