Kirchenlied, Gemeindelied, zweisprachig, mehrsprachig, Hochzeit, Orgelmusik, Choral, Kirchenchoral, Trauung

Mehrsprachige Hochzeit – So wählt Ihr die richtigen Lieder aus

Plant Ihr eine mehrsprachige Hochzeit? Damit alle Eure Gäste auch am Gottesdienst bestmöglich teilnehmen können, empfiehlt es sich, die Musik – neben der Orgelmusik vor allem Gemeindelieder und Kirchenlieder mit Gesang – bei Eurer Trauung entsprechend zu planen. Ihr habt hier mehrere Optionen, die natürlich auch kombiniert werden können, um alle Gäste trotz der Sprachbarrieren gut zu integrieren.

Inhaltsverzeichnis

  1. Unterschiedliche Kirchenlieder im Wechsel singen
  2. Strophen abwechselnd in anderen Sprachen singen
  3. Strophen gleichzeitig in anderen Sprachen singen
  4. Englischsprachige Gemeindelieder
  5. Tipp: Noten und Texte im Kirchenheft abdrucken
  6. Fazit – Lasst Eurer Kreativität freien Lauf

Unterschiedliche Kirchenlieder im Wechsel singen

Die sicherlich einfachste Möglichkeit ist, anderssprachige Gemeindelieder als Ganzes neben deutschen Liedern in die Liturgie zu integrieren. Beispielsweise könnten die Kirchenlieder so geplant werden, dass sie sich abwechseln und auf eines in fremder Sprache ein deutschsprachiges folgt. Das hat sicherlich den Nachteil, dass vermutlich immer nur eine Gruppe mitsingen kann, während die andere zuhören muss.

Trotzdem hat diese Option auch ihre Vorzüge: Zum einen kann unverfälschte und authentische Musik integriert werden, die man bei uns hierzulande üblicherweise nicht im Gottesdienst hört. Hier kann die ein oder andere schöne Neuentdeckung für die jeweils andere Seite dabei sein, die Eure kirchliche Trauung sicher musikalisch aufwertet. Zum anderen könnt Ihr einigermaßen sicher sein, dass alle, die das Lied in eigener Sprache kennen, auch kräftig mitsingen (so Ihr – das natürlich vorausgesetzt – sangesfreudige Gäste habt).

Falls Ihr Euch im Übrigen grundsätzlich unsicher beim Thema ›Gemeindelieder‹ seid, also z. B. nicht wisst, wie viele üblicherweise gesungen werden und welches die Bekanntesten sind, könnt Ihr Euch in diesem Blogpost einen kurzen Überblick verschaffen.

Strophen abwechselnd in anderen Sprachen singen

Wenn Euch die erste Variante nicht inklusiv genug ist, könnt Ihr Lieder auswählen, für die es mehrsprachige Texte gibt. Ein kleiner Literaturhinweis, wie Ihr solche Lieder findet: Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa hat vor einigen Jahre ein mehrsprachiges Gesangbuch mit dem Titel Colours of Grace herausgegeben. Hier findet Ihr traditionelle Choräle, neues geistliches Liedgut und moderne Kirchenlieder in insgesamt zwanzig Sprachen. Die einfachste Variante wäre, die Sprache der gesungenen Strophen einfach abzuwechseln.

Aber auch in den üblichen Liederbüchern wie dem Gotteslob der katholischen Kirche oder den verschiedenen Gesangbüchern der evangelischen Kirche finden sich mehrsprachige Lieder. Im neuen Gotteslob ist es zum Beispiel so, dass Ihr passende Lieder schon im Inhaltsverzeichnis einsehen könnt und bei den Liedern auch entsprechende Markierungen findet.

Strophen gleichzeitig in anderen Sprachen singen

Alternativ können bei vielen der Lieder aus dem oben genannten Buch alle Strophen auch simultan, also gleichzeitig, in unterschiedlichen Sprachen gesungen werden. Das ist sicher nichts, was oft gemacht wird, aber gerade deshalb hört und fühlt es sich ganz Besonders an, wenn alle zeitgleich in ihrer eigenen Sprache singen können – für mich persönlich eine sehr schöne Möglichkeit, um alle Teilnehmenden zu integrieren und zeitgleich ein musikalisches Symbol der Verbundenheit zu setzen.

Es empfiehlt sich indes, nicht alle Gemeindelieder auf diese Art zu singen, sondern diese Variante nur punktuell anzuwenden. Zudem sollte die Melodie der ausgewählten Lieder einfach gehalten sein, denn an das simultane Singen unterschiedlicher Texte muss man sich erst gewöhnen.

Englischsprachige Gemeindelieder

Wenn Ihr möchtet, dass am ehesten die Möglichkeit besteht, dass ein Großteil der Gäste immer mitsingen kann, könnt Ihr auf englischsprachige Lieder zurückgreifen. Sicher, auch hier wird es manchen Gast geben, der sich nicht traut zu singen, weil er Lied und Text nicht kennt. Aber Englisch ist doch der kleinste gemeinsame Nenner, wenn Menschen unterschiedlicher Kulturen und Herkunftsländer aufeinandertreffen und miteinander feiern. Es gibt außerdem zahlreiche auch international bekannte Kirchenliedmelodien, die lediglich mit unterschiedlichen Texten unterlegt sind.

Ihr findet englischsprachige Kirchenlieder u. a. aus dem Repertoire der anglikanischen Kirche gut im Netz, etwa auf diversen Streaming- und Videoplattformen. Auch Noten dazu lassen sich üblicherweise recht gut finden.

Tipp: Noten und Texte im Kirchenheft abdrucken

Egal für welche Variante Ihr Euch entscheidet: Es ist ratsam, sowohl die Noten als auch die Texte zu den ausgewählten Liedern in Eurem Kirchenheft abzudrucken. So haben alle gleichermaßen die Möglichkeit, dem Ablauf zu folgen. Außerdem könnt Ihr den Gästen so Eure Text- und Strophenauswahl leicht mitteilen, ohne dass man in separaten Büchern oder dergleichen blättern muss. Falls Ihr kein Kirchenheft macht, so bieten sich alternativ wenigstens lose Blätter als rein funktionale Hilfestellung hervorragend an.

Seid Ihr nicht sicher, wie ein Kirchenheft aufgebaut sein sollte, welche Funktion es hat und warum es für Eure Gäste so wichtig ist? Dann klickt einfach in diesen Blogpost rein!

Fazit – Lasst Eurer Kreativität freien Lauf

Im Großen und Ganzen habt Ihr – wie Ihr gesehen habt – viele Optionen, wenn es um die passende Auswahl von mehrsprachigen Gemeindeliedern und die musikalische Ausgestaltung Eurer kirchlichen Hochzeit geht. Ihr könnt erfahrungsgemäß hier zwar nahezu frei experimentieren. Fragt aber vor allem Euren Pfarrer um Hilfe und Rat, denn mancherorts gibt es einige Auflagen (z. B. Anzahl und Art der Lieder), an die Ihr Euch halten müsst.

Bitte vergesst auch nicht, Euren Organisten zu fragen, ob er Eure Sonderwünsche überhaupt spielen kann. Bei Repertoire, das nicht aus den gängigen Gesangbüchern stammt, ist das nicht immer selbstverständlich.


Hörprobe gefällig?


Noch auf der Suche nach der richtigen Orgelmusik?

In meiner frei zugänglichen Musik-Datenbank mit über 200 Musikstücken quer durch alle Genres findet Ihr bestimmt Inspiration für das richtige Solostück und die passenden Gemeinde- und Kirchenlieder. Alle gelisteten Stücke sind auf der Orgel umsetzbar.

Teile deine Gedanken