Organist für Trauung und Hochzeit gesucht?
Falls Ihr Euch für Live-Musik bei Eurer kirchlichen Trauung entschieden habt, braucht Ihr vermutlich einen Organisten. Oder: Euer bisheriger Organist möchte oder kann nicht die Lieder spielen, die Ihr Euch wünscht? Besonders dann, wenn Ihr individuelle und moderne Musikwünsche abseits des Standardrepertoires habt, ist ein guter Kirchenmusiker nicht immer leicht zu finden. Welche Möglichkeiten habt Ihr als Brautpaar, den passenden Orgelspieler zu finden?
Inhaltsverzeichnis
- Fragt beim Pfarrer oder Gemeindebüro
- Sucht mit Suchmaschinen im Web oder auf Social Media
- Schaut auf Vermittlungsportalen und Agenturen
Fragt beim Pfarrer oder Gemeindebüro
Für Eure kirchliche Trauung ist primär Euer Pfarrer und die jeweilige Gemeinde zuständig, in deren Kirche Ihr heiratet. Habt Ihr ein Anliegen, so solltet Ihr immer erst dort um Rat fragen. Bevor Ihr also selbst Zeit und Geduld in die eigenständige Suche nach einem Orgelspieler steckt, sprecht zuerst mit Eurem Pfarrer.
Denn: Falls der Pfarrer aus der örtlichen Gemeinde ist und Ihr ihn nicht selbst mitbringt, kennt er die personellen Strukturen vor Ort. Jede Kirchengemeinde hat einen festen Organisten-Pool. Der Pfarrer weiß deshalb, welche Organisten normalerweise die Gottesdienste in der Gemeinde gestalten und kann Euch vermitteln. Ihr erhaltet dann die Kontaktdaten meist von verschiedenen Kirchenmusikern und könnt Eure Musikwünsche direkt mit abstimmen.
Wenn der vermittelte Organist Eure Lieder spielen kann und möchte, ist im besten Falle die Suche dann schon abgeschlossen und Ihr könnt das Thema Orgelmusik zur Trauung abhaken. Der Gang über den hiesigen Pfarrer ist deshalb zunächst die einfachste Suchmethode mit einer guten Trefferchance.
Problematischer wird es indes, wenn der vorgeschlagene Orgelspieler Eure womöglich modernen Musikwünsche etwa zum Einzug und Auszug nicht spielen kann oder es nicht möchte. Oftmals gibt es hier keine gemeinsame Verhandlungsbasis. Dann steht Ihr vor der Entscheidung:
- Nehmen wir Musik, die wir uns zwar nicht wünschen, aber die der Organist spielt?
- Oder aber bestehen wir auf unseren Musikwünsche und suchen uns einen gemeindefremden Organisten als externen Dienstleister, der unsere Wunschlieder spielt?
Sucht mit Suchmaschinen im Web oder auf Social Media
Ist letzteres der Fall, so müßt Ihr Euch eigenständig auf die Suche begeben. Zwar sind in den meisten Kirchengemeinden Gastorganisten willkommen, aber Ihr solltet trotzdem zuerst mit Eurem Pfarrer abklären, ob gemeindefremde Musiker auf der Kirchenorgel spielen dürfen.
Die erste Anlaufstelle ist – welch eine Überraschung – eine Websuche über die Suchmaschine Eurer Wahl. Einige wenige Organisten haben eine Webpräsenz mit verschiedenen Informationen und Hörproben. Ihr könnt zunächst eine ortsabhängige Suche durchführen. Integriert in Eure Suchbegriffe die Region oder Stadt Eurer Trauung und versucht jemanden zu finden, der nur einen kleinen Anfahrtsweg hat. So könnt Ihr bares Geld sparen, denn die Kosten für die Anreise Eures Organisten tragt im Normalfall Ihr.
Habt Ihr über diese Methode niemanden gefunden, sucht im nächsten Schritt ohne örtliche Einschränkung – klar, dass Euch hier deutlich mehr Suchergebnisse angezeigt werden. Auch über Social Media und diverse Videoplattformen lassen sich schnell Orgelspieler finden und kontaktieren, da sie dort oft Aufnahmen hochladen. Über einen kurzen Besuch der Homepage oder einen Klick ins Impressum lässt sich klären, ob ein Organist zu weit weg arbeitet oder in relativer Nähe zum Ort Eurer Trauung wohnt.
Habt Ihr einen oder mehrere Kandidaten ausgemacht, lasst Euch am besten über ein Angebot aufschlüsseln, welches Honorar Ihr bezahlen müsst und wie hoch die Anfahrtskosten sind.
Schaut auf Vermittlungsportalen und Agenturen
Habt Ihr eine Websuche durchgeführt, werdet Ihr vermutlich auch auf Plattformen und Agenturen gestoßen sein, die Musiker für verschiedene Anlässe buchbar machen und eben auch freiberufliche Organisten vermitteln. Für die Musiker haben solche Portale vorwiegend zwei Vorteile:
- Sie können sich leicht über eine größere etablierte Marke auffindbar machen, die für Sie auch indirekt das Marketing übernimmt.
- Sie können sich mit verhältnismäßig wenig Aufwand öffentlich sichtbar machen. Das Erstellen einer eigenen und guten Homepage ist entweder mit viel Arbeit verbunden oder kostet viel Geld.
Gerade aber Vermittlungsportale und Agenturen sind für Euch und für den zu buchenden Musiker in der Regel nicht optimal. Es ist klar, dass sich diese Anbieter finanzieren müssen und bei Buchungen meist eine Provision einstreichen. Unter Umständen bezahlt Ihr viel Geld für einen Organisten, wobei bei ihm letztlich nur ein Bruchteil ankommt. Hinzu kommt, dass die direkte Kommunikation oftmals erschwert wird oder ein starres Buchungssystem bspw. über vorgefertigte Leistungspakete angewandt wird.
Noch auf der Suche nach der richtigen Orgelmusik?
In meiner frei zugänglichen Musik-Datenbank mit über 200 Musikstücken quer durch alle Genres findet Ihr bestimmt Inspiration für das richtige Solostück und die passenden Gemeinde- und Kirchenlieder. Alle gelisteten Stücke sind auf der Orgel umsetzbar.